Ulrike-Stefanie Lang - Anwaltskanzlei

Pferderecht


Mit bereits 5 Jahren infizierte mich der Virus Pferd durch meine Patentante welche reitbegeisterte Dressurreiterin bis Klasse S im Saarland lebend war. Ich selbst war in Jahren später sportbegeisterte Reiterin in der Dressur mit zunächst selbstausgebildeten Reitbeteiligungspferden bis ich mein erstes eigenes Pferd mir während meines Studiums eine 4-jährige Trakhener Stute leisten konnte. Diese Stute ist mittlerweile 30 Jahre alt und geniesst immer noch in meiner Versorgung ihr Rentnerdasein. Vor 6 Jahren gesellte sich eine weitere Trakehner-Hannoveraner Stute mittlerweile 10 Jahre alt hinzu, welche ich bereits als verhaltensauffälliges Pferd bewußt erworben habe.


Durch eine Vielzahl von sowohl Erkrankungssituationen als auch Verhaltensauffälligkeiten der eigenen Pferde konnte ich mein Wissen auch in der Anatomie des Pferdes und Haltung sowie Fütterung hierauf weiter ausbauen.


Enge Kontakte zu Sachverständigen, Kliniken und der Austausch mit Ausbildungs- und fachspezialisierten Hippologen intensivierten diesen Fach-Bereich. Haltungsform und Kommunikationsweise mit dem Pferd sind wesentliche Elemente.


Das Pferd ist ein sensibles Wesen und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht die Pferdebesitzer zu unterstützen die das Pferd nicht als Sportgerät sondern als „Kamerad“, „Lebensbegleiter“ sehen.


Die Themengebiete die ich betreue umfassen folgende Bereiche:


Pferdekaufverträge: 

Sie wollen ein Pferd kaufen als Privatperson oder verkaufen? Sie sind Gewerbetreibender und möchten ein Pferd verkaufen. Hier gibt es eine Vielzahl an gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Ich erstelle Ihnen hierzu kompetent entsprechende Verträge oder unterstütze Sie dabei.


Beim Pferdekauf ob als Freizeitpferd oder Sportpferd sind im Vorfeld viele Punkte zu beachten die letztendlich auch im Kaufvertrag ihren Niederschlag finden sollten.


Der Kauf auf Probe, mit oder ohne Umtauschvereinbarung, Kauf unter Eigentumsvorbehalt, Schutzverträge.

Der Auktionskauf


Sachmängel

Das erst kürzlich gekaufte Pferd verhält sich anders als beim Probereiten? Das Pferd hustet oder zeigt andere Krankheitsmerkmale?


Dies gilt es zu prüfen. Vor allem welche Möglichkeiten gibt es bei Vorliegen eines Sachmangels.


Die Ankaufsuntersuchung

Aus meiner Expertise heraus ist es dringend notwendig eine sogenannte AKU von einem Tierarzt seines Vertrauens vor dem Pferdekauf durchzuführen. Die oft benannte Argumentation, „das kostet ja auch wieder“ ist aus meiner Sicht völlig unbedacht. Geht man z.B. davon aus, dass man ein krankes Pferd kauft. Wie hoch dann die lebenslangen Tierarztkosten wären sind die Kosten für eine AKU maginal.


Gewerblicher Stallbetreiber

Beratung/Erstellen von Pensionsverträgen, Pacht usw.


Privater Einsteller

Kündigung eines Pferdeeinstellungsvertrages oder anderweitige Beendigungsmöglichkeit 

Prüfen der Vertragsform, Beratung